Die Aufgabe des Innenraumfilters besteht darin, Schadstoffe wie Ruß und Staub selbst bei extremen Wetterlagen und Einflüssen aus der Umgebungsluft zu entfernen.
Man unterscheidet zwei Arten:
Pollenfilter: wirksam gegen Staub, Pollen, Ruß und andere Schmutzpartikel
Kohlfilter: für zusätzlichen Schutz gegen unangenehme Gerüche und Abgase
Der Innenraumfilter sitzt meist in der Nähe des Armaturenbrettes
Der Luftfilter etwa alle 15.000 bis 40.000 Kilometer erneuert bzw. gereinigt werden sollte
Symptome:
die Luft durch die Klimaanlage nicht mehr richtig zirkuliert
unangenehme Gerüche