Der Klimakompressor verdichtet in der Klimaanlage des Autos das Kältemittel. Angetrieben wird der Kompressor über einen Riemen im Motorraum. Handelt es sich um einem elektrischen Klimakompressor, so treibt ein Elektromotor den Kompressor an. Der elektrische Klimakompressor eignet sich besser für die Regelung durch eine Klimaautomatik.
Während der Arbeit des Kompressors erwärmt sich das Kältemittel. Um wieder in den flüssigen Aggregatzustand zu wechseln, muss das Kühlmittel abgekühlt werden. Deshalb geht es vom Kompressor mit hohem Druck weiter zum Kondensator, wo es gekühlt wird. Das Kühlmittel gibt dabei seine gespeicherte Energie ab und wird wieder flüssig.
Darüber hinaus dient das Kältemittel, das durch das Klimasystem zirkuliert, als Trägermedium für das sich ebenfalls im System befindliche Öl. Das wiederum benötigt der Klimakompressor zur Schmierung. Es besteht demnach Wartungsbedarf.
Bei einem Defekt am Kompressor kann das für die Kühlung benötigte Kühlmittel nicht mehr im Klimakompressor verdichtet werden.
Bei der verstärkten Nutzung der Klimaanlage, muss das das Kühlmittel häufiger verdichtet werden, was dementsprechend mehr Arbeit für den Kompressor ist. Das kommt vor allem in den Sommer- und Wintermonaten vor.
Symptome:
Geräusche
Späne im Kühlsystem
Fehler im Steuergerät
Hängende Magnetkupplung
Ölverlust
Kühlung wird nicht mehr erfüllt
eindringen von Wasser
Undichtigkeit
Kaputte Lager oder Antriebswelle