Die Kupplung stellt eine trennbare Verbindung der Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe dar. Dadurch ermöglicht sie das Anfahren und Wechseln der Gänge.
Die Kupplung besteht aus drei Komponenten:
Kupplungscheibe: besteht aus einer Scheibe die aif beiden Seiten mit einem Belag beschichtet ist. Diese Scheibe sitzt auf dem Schwungrad, wenn eine äussere Kraft gegen die Kupplungscheibe drückt, dreht sich die Kupplungscheibe aufgrund der Reibungskraft ebenfalls mit.
Kupplungsdruckplatte: über die Kupplungsdruckplatte wird das Drehmoment des Motors auf die Kupplungsscheibe übertragen. Von dieser wird es auf die Getriebeeingangswelle geleitet.
Ausrücklager: es ist ein Kugellager, welches die Unterbrechung des Kraftschlusses zwischen Getriebe und Motor gewährleistet.
Die Kupplung wird über das Kupplungspedal und das Ausrücksystem betätigt. Im unbetätigten Zustand wird die Kupplungsscheibe von der Tellerfeder im Kupplungsautomaten über die Druckplatte gegen die Schwungscheibe gepresst. Damit ist eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt und das Motordrehmoment wird zum Getriebe übertragen.
Je nach Fahrweise und Belastung besitzen Kupplungen eine Lebensdauer von:
70.000/80.000 Kilometern, wenn man nur in der Stadt fährt
150.000 Kilometern,wenn man aud der Autobahn fährt
Die Kupplung kann schon bald nach den ersten Problemen komplett ausfällt. Unsere Empfehlung lautet daher, sofort nach den ersten Anzeichen eine Werkstatt aufzusuchen und die Kupplung zu wechseln. Folgenden sehen Sie eine Auswahl der häufigsten Symptome:
Trotz steigender Drehzahl erhöht sich die Fahrzeuggeschwindigkeit nach dem Einkuppeln nicht gleichmäßig (= Kupplung rutscht);
Beim „Kommenlassen“ des Kupplungspedals kommt es häufig zu einem „unsanften“ / „ruckartigen“ Anfahren;
Nach dem Einkuppeln riecht es verbrannt;
Die Gänge lassen sich nur schwer oder gar nicht einlegen;
Beim „Kommenlassen“ des Kupplungspedals kommt es häufig zu einem „unsanften“ / „ruckartigen“ Anfahren;
Die Kupplung lässt sich allgemein „schwer“ betätigen.
Die exakten Kosten bei einer kaputten Kupplung sind dabei immer abhängig von Ihrem eigenen Fahrzeug, dessen Hersteller und der verbauten Teile. Bei den Kosten des Kupplungsschadens gibt es große Unterschiede.
Kupplungsprobleme und Lösungen
Schwierigkeiten beim Schalten
Ursache: Montage des Zwangsgetriebes ohne Berücksichtigung der Zentrierungen.
Massnahmen: Kupplungssatz austauschen. Die Motor-Getriebe-Kombination muss ohne übermäßigen Aufwand einwandfrei ausgeführt werden
Traktionsverlust
Ursache: Das Getriebe wurde mit übermäßiger Fehlausrichtung in Bezug auf den Motor wieder zusammengebaut.
Massnahmen: Kupplungssatz austauschen. Während des Motor-Getriebe-Ansatzes darf die Kupplung
in keinem Fall das Gewicht des Getriebes tragen. Beachten Sie die Anzugsmomente der Getriebeschrauben.
Das Fahrzeug erzeugt in der Wiedereinsphase "Stösse" oder "Risse"
Ursache: Übermäßige Menge an ungeeignetem Fett.
Massnahme: Setzen Sie eine neue Kupplung ein und verwenden Sie das im VALEO-Kupplungssatz enthaltene Rillenfett
Schwierigkeiten beim Schalten
Ursache: es wurde deformiert
Massnahme: Neue Kupplung einbauen:
Vor dem Zusammenbau immer den Zustand der 3 Laschen auf der Platte prüfen.
Unmöglichkeit den Gang zu wechseln
Ursache: Die Abdeckung wurde nicht richtig montiert.
Massnahme: eine neue Kupplung einbauen.
Vibrationen am Kupplungspedal
Ursache: Die Schaufeln der Membran sind aufgrund fehlender Vorsichtsmaßnahmen beim Anziehen falsch ausgerichtet, was sich auf die Membran zum Zeitpunkt des Anfahrens des Motorgetriebes auswirkt.
Massnahme: Neue Kupplung einbauen und Getriebe vorsichtig antreiben.
Kupplunspedal ist steif
Ursache: Das Führungsrohr des Ausrücklagers ist abgenutzt oder der Gabelarm ist verbogen.
Massnahme: Neue Kupplung einbauen, verschlissene Komponenten reparieren / austauschen.
Geräusche
Ursache: Einer der Lagerhaltehaken ist gebrochen.
Massnahme: Alle verschlissenen Komponenten austauschen und eine neue Kupplung einbauen. Eine grosse Menge Fett mit hohem Schmelzpunkt auftragen.
Pedalhärte
Ursache: Ausrücklager kann aufgrund eines Herstellungsfehlers oder einer übermäßigen Hitze, die durch die korrekte Lagervorspannung verursacht wird, gelöst werden.
Massnahme: neue Kupplung einbauen
starke Vibrationen
Ursache: die Kupplung rutscht
Massnahme: ist die Kupplung richtig eingestellt?
die Gänge lassen sich nicht einlegen
Ursache: Überhitzung
Massnahme: neue Kupplung einbauen
starke Vibrationen nach dem einbau der Kupplung
Ursache: gerriptes Schwungrad
Massnahme: neue Kupplung einbauen
Fahrzeug fährt nicht gut
Ursache: Stössdämpfer der Kupplung beschädigt
Massnahme: neue Kupplung einbauen
Geräusche nach der Lösung der Kupplung
Ursache: Zentrierlager ist blockiert
Massnhame: Zentrierlager erstetzen
Abnormale härte des Pedals
Ursache: Kupplungsgabel wurde nicht richtig gefettet
Massnahme: alles reiningen und neue Kupplungsgabel einauen lassen
Steifheit des Pedals
Ursache: Das Aurücklager am Rohr verklemmt
Massnahme: alles reinigen
Kupplung rutscht
Usache: Öldecke hat was beschädigt
Massnahmen: Öldichtung wechseln
Geräusche
Ursache: wenn man mit niedrigen Drezahlen in einem hohen Gang fährt.
Massnahmen: besser fahren
Metallisches Geräusch unter dem Pedal
Usache: der Lauf der Trennung ist zu groß, wenn die Feder mit der angetriebenen Scheibe in Kontakt gebracht wird
Massnahme: neue Kupplung einbauen
Traktionsverlust
Ursache:es wurde ein faslscher Gang eingelegt
Massnahme: neue Kupplung einbauen
Bei Ricambi Auto SMS die TOP-MARKEN: LUK, VALEO, SACH, usw...