Der Thermostat ist ein etwa faustgroßes Bauteil, das in den abgeschlossenen Kühlkreislauf des Motors integriert ist. Daher findet sich der runde Thermostat oftmals in unmittelbarer Nähe des Motorblocks.Im Inneren befindet sich ein Thermoelement, welches bei höheren Kühlwasser-Temperaturen ein Ventil öffnet. Kühlt das Thermoelement einige Grade ab, dann schließt das Ventil wieder unter Federdruck.
Bei kaltem Motor ist das Ventil zunächst geschlossen. Nach dem Erreichen der Betriebstemperatur öffnet der Thermostat das Ventil und leitet so das Kühlmittel teilweise, statt durch den kleinen Kühlkreislauf, nun durch den großen Kühlkreislauf mit dem Kühler.
In der kalten Jahreszeit oder bei niedrigen Temperaturen tritt der Thermostat selten auf, die Temperatur bleibt konstante und der Thermostat geschlossen. Sollte es nicht funktionieren, gibt es mehrere Problemen, die durch einen möglichen Ersatz gelöst werden müssen:
Der mit Abstand häufigste Fehler ist ein geöffnetes Ventil, das nicht mehr schließt. Die Kühlflüssigkeit läuft dann permanent durch den großen Kreislauf.
Wenn das Ventil des Thermostats nicht mehr öffnet, läuft das Kühlmittel ausschließlich durch den kleinen Kühlkreislauf. In der Folge steigt die Motortemperatur ungewohnt schnell und überschreitet die üblichen Werte
Wenn die Kühlmittelanzeige in den roten Bereich wandert oder eine Warnlampe leuchtet. dann ist es einen Anzeichen.
Die Auswirkungen eines kaputten Thermostaten am Kfz reichen also vom Verlust von Kühlmittel, über eine schlechte Heizwirkung (Motor und Heizung), bis zum möglichen Totalschaden des Motors. Gerade bei einem übermäßig heißen Motor, sollte der Motor unbedingt abgestellt werden.